Fachdidaktik
050629 Fachdidaktik 1 Steingräber, M.
2 SWS; Mo, 8:00 - 10:00, LS10 - R.309;
ab 29.10.2007
Lehrinhalte: In der Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten des Lehrens und Lernens wird die didaktische Einführung – im Kontext eines landeskundlichen Themas – vor allem auch auf offenere Formen des Russischunterrichts eingehen. In Zusammenhang mit den Inhalten des Faches werden die Planung von Lehr- und Lernprozessen im Russischunterricht und die Vermittlung von adressatenbezogenen Kommunikations- und Präsentationstechniken im Vordergrund stehen. |
Lernziele: Das Modul soll die Grundlagen des Lehrens, Lernens und Kommunizierens von fachlichen Inhalten vermitteln. Es zielt darauf, didaktische und methodische Konzepte innerhalb eines landeskundlichen Rahmenthemas zur Anwendung zu bringen, das die Beziehungen zwischen Schleswig-Holstein und Russland (bzw. spezifischen Regionen Russlands) auf verschiedenen Ebenen und Traditionssträngen thematisiert. Dabei werden Lehr- und Lernstationen auf historischem, dynastischem, literarischem, kulturellem, wirtschaftlichem und aktuellem Terrain erarbeitet. Zugleich sollen die Studierenden den Umgang mit interkulturellem Lernen, mit Sprach- und Textarbeit im Rahmen themenorientierter, Lehrbuch unabhängiger Unterrichtseinheiten einüben. Dabei werden auch der eigene fachliche Lernprozess der Studierenden und die Schwierigkeiten des Verständnisses fachlicher Konzepte sowie Möglichkeiten zur Unterstützung fachlicher Lernprozesse aufgegriffen. Vermittelte Kompetenzen: Kenntnis und Beurteilung fachdidaktischer Konzeptionen im Hinblick auf die Unterstützung von Lernmotivation und Lernprozessen (III. Planungskompetenz); Fähigkeit zur fachbezogenen Kommunikation und adressatengerechten Vermittlung von Fachinhalten ( I. Fachkompetenz, II. Vermittlungskompetenz); Fähigkeit, Medien gezielt und begründet zur Unterstützung fachlicher Lernprozesse einzusetzen ( II. Vermittlungskompetenz); Fähigkeit zur Reflexion des eigenen fachlichen Lernprozesses ( I. Fachkompetenz, II. Vermittlungskompetenz, III. Evaluationskompetenz); Kenntnis der im Lehrplan, in den KMK-Bildungsstandards sowie in den EPA formulierten Kompetenzen und der Möglichkeiten ihrer Förderung im Unterricht ( II. Vermittlungs-Kompetenz, III. Evaluationskompetenz) |
Prüfungsleistungen Das Modul wird in den einzelnen Lehrveranstaltungen abgeprüft: Fachdidaktik Russisch I (Übung) Klausur Fachdidaktik Russisch II (Übung) Referat |
050630 Fachdidaktik 2 Steingräber, M.
2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, LS10 - R.308;
ab 1.11.2007
Lehrinhalte: Verschiedene Konzepte des Lehrens und Lernens werden vorgestellt, ausgesuchte Theorie- und Forschungsansätze in der Fachdidaktik an Unterrichtsbeispielen vertieft und verdeutlicht. In Zusammenwirken mit den Praktikumselementen sollen aktivierende kommunikative Fertigkeiten der Schüler gefördert und evaluiert werden. Auf Basis einer Vielfalt mediengestützter Materialien werden didaktische Einsatzmöglichkeiten im Lehrwerk gebundenen und Lehrbuch unabhängigen Unterricht aufgezeigt und eingeübt. Neben Fragen der Literaturdidaktik, wie sie vor allem für den Russischunterricht auf der gymnasialen Oberstufe relevant sind, sollen im Lichte von Unterrichtserfahrungen Konzeptionen der traditionellen Landeskunde und des interkulturellen Lernens anhand von russischen Beispielregionen ( wie St. Petersburg, Kaliningrad) reflektiert werden. |
Lernziele: Das Modul soll Fragen des Lehrens, Lernens und Kommunizierens von fachlichen Inhalten vertiefen, wobei das Einüben verschiedener Unterrichtsformen und Methoden unter besonderer Beachtung der Kompetenzorientierung in den Lehrplänen zentrales Anliegen ist. Die konkreten Lernziele des Moduls leiten sich aus den folgenden Schwerpunkten ab: Präsentation und Einüben von Methoden der Text- und Spracharbeit, die Entwicklung der kommunikativen Fertigkeiten, die Erstellung von Lernerfolgskontrollen und Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung, der Umgang mit den Standards im Schulfach Russisch und der Einsatz von traditionellen und neuen Medien. Vermittelte Kompetenzen: Fähigkeit zur Reflexion und Weiterentwicklung von Unterrichtsansätzen und –methoden (II. Vermittlungskompetenz; V. Entwicklungskompetenz); Kenntnis und Beurteilung fachdidaktischer Konzeptionen im Hinblick auf die Unterstützung von Lernmotivation und Lernprozessen (III. Planungskompetenz) Fähigkeit zur fachbezogenen Kommunikation und adressatengerechten Vermittlung von Fachinhalten (I. Fachkompetenz, II. Vermittlungskompetenz); Fähigkeit, Medien gezielt und begründet zur Unterstützung fachlicher Lernprozesse einzusetzen (II. Vermittlungskompetenz); Fähigkeit zur Rezeption von fachdidaktischen Forschungsarbeiten, -methoden und Forschungsergebnissen und deren Berücksichtigung im eigenen Unterricht (II. Vermittlungskompetenz, V. Entwicklungskompetenz) Fähigkeit zur Reflexion des eigenen fachlichen Lernprozesses ( I. Fachkompetenz, II. Vermittlungskompetenz, III. Evaluationskompetenz); Kenntnis der im Lehrplan, in den KMK-Bildungsstandards sowie in den EPA formulierten Kompetenzen und der Möglichkeiten ihrer Förderung im Unterricht ( II. Vermittlungs-Kompetenz, III. Evaluationskompetenz); |
Prüfungsleistungen: Das Modul wird in den einzelnen Lehrveranstaltungen abgeprüft: Übung Fachdidaktik I :Klausur Übung Fachdidaktik II :Referat |
Literaturempfehlungen: Günther, K./Uthess H., Methodik des Russischunterrichts, Berlin 1975. Hermenau, O., Die Entwicklung der Sprachbeherrschung im Russischunterricht. Zweiter Teil der Methodik des Russischunterrichts in der allgemeinbildenden Schule, Berlin 1963. Jochems, H., Zu den Unterschieden zwischen Fachmethodik-Ost und Fachmethodik-West, in: Fremdsprachenunterricht 45 (1992/8) 441 ff. Rampillon, U., Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht. Ein Handbuch, München 1996. Literatur zur Fachdidaktik Russisch (Zusammenstellung Lydia Waechter-Springer unter Mitarbeit von Renate Schlossarek) ist abfragbar unter der Internetadresse: http://www.uni-potsdam.de/u/slavistik/fachdida/einzelthemen/default.htm (Die hier vorliegenden Übersichten enthalten - nach Themenkomplexen geordnet – Hinweise auf relevante fachdidaktische Veröffentlichungen in den Zeitschriften "Fremdsprachenunterricht“ 1992-1999 und „Praktika“ 1995-1999; sie reflektieren die neueren fachdidaktischen Konzeptionen und Entwicklungen.) Studierenden sowie Lehrenden des Faches Russisch zur Recherche und Lektüre empfohlen sind folgende Periodika: Zielsprache Russisch. Zeitschrift für den Russischunterricht, München, 1980-93. Praktika. Forum für den Russischunterricht, Stadtallendorf-Wolferode: 1986ff. Praxis Fremdsprachenunterricht, Berlin, 1992 ff. Zum Transfer geeignet für die Didaktik des Russischen: Englisch lehren und lernen. Didaktik des Englischen, hrsg. von J.–P. Timm, Berlin 1999. Zur Pflichtlektüre gehören: Bildungsstandards KMK, EPA, Lehrpläne Russisch für das Gymnasium in Schleswig- Holstein.
|